Zurück

Cercospora

Was sind die typischen Symptome bei der Cercospora-Blattfleckenkrankheit und welche Schäden treten auf?

  • Kleine rundliche, graue Blattflecken mit rotbraunem Rand, 2 bis 3 mm Durchmesser.
  • In den Flecken graues Pilzmycel mit schwarzen Punkten (Sporenträger).
  • Flecken, die bei stärkerem Befall zusammenfließen, sind zum gesunden Blattgewebe scharf abgegrenzt.
  • Befall greift von außen nach innen über, ältere Blätter sind zuerst betroffen.
  • Blätter vertrocknen und sterben ab, ständige Neubildung der Blätter (ananasartiger Rübenkopf).

Im frühen Stadium kann die Cercospora-Blattfleckenkrankheit mit der bakteriellen Blattfleckenkrankheit (Pseudomonas) und der Ramularia-Blattfleckenkrankheit verwechselt werden.

Welche Verluste treten beim Befall mit Cercospora-Blattflecken auf?

  • In Deutschland ist Cercospora die wirtschaftlich wichtigste Blattkrankheit.
  • Besonders Süddeutschland und feuchtwarme Anbauregionen sind betroffen.
  • Durch die Blattneubildung entstehen Ertragsverluste.
  • Zusätzlich sinkt der Zuckergehalt und es kommt zu Verlusten im Zuckerertrag.
  • Die tatsächliche Höhe der Verluste ist stark abhängig vom Befallsbeginn, dem Klimaverlauf, dem Erntetermin und der angebauten Rübensorte.
  • Versuche haben gezeigt, dass unter hohem Cercospora-Befallsdruck mit dem Einsatz von Fungiziden der Zuckerertrag um 20% gesteigert werden kann. (Quelle: Krankheiten und Schädlinge der Zuckerrübe, Rieckmann, W., 1995)

Welche Faktoren fördern den Befall mit Cercospora-Blattflecken?

  • Feuchtwarme Temperaturen (25–30 °C) und eine hohe Luftfeuchtigkeit (mind. 96%).
  • Verbleib des Rübenblattes auf dem Feld, Infektionspotenzial.
  • Enge Fruchtfolgen.
  • Regentropfen (Beregnung) und Wind fördern die Verbreitung innerhalb des Bestandes.

Wie beuge ich dem Befall von Cercospora-Blattflecken vor bzw. wie bekämpfe ich die Cercospora-Blattfleckenkrankheit?

  • Mindestens eine 3-jährige Zuckerrübenfruchtfolge einhalten.
  • Blattgesunde Sorten für den Anbau auswählen.
  • Einsatz von Fungiziden nach dem Schadschwellen-Prinzip.
  • Regelmäßige Bestandskontrolle hinsichtlich Cercospora, Berücksichtigung des offiziellen Blattkrankheiten-Warndienstes, bzw. -Monitorings und rechtzeitiger Einsatz von Fungiziden.

Bei welcher Schadschwelle muss ich Cercospora mit Fungiziden behandeln?

Boniturtermin: Befallshäufigkeit = Blattflecken (Cercospora, Ramularia, Echter Mehltau, Rübenrost) an:
bis 31. Juli 5 von 100 zufällig aus dem mittleren Blattapparat gerupften Blättern (durchgehender Anfangsbefall)
01. bis 15. August 15 von 100 zufällig aus dem mittleren Blattapparat gerupften Blättern
ab 15. August 45 von 100 zufällig aus dem mittleren Blattapparat gerupften Blättern

(Quelle: Krankheiten und Schädlinge der Zuckerrübe, Rieckmann, W., 1995)

Read more Read more